|
|
|
|
|
 |
|
 |
Hier kommen dann News rein..
Die BF Auerk konnte einen neuen GW Techink/Strom auf MAN TGL in Dienst stellen.
DAs Fahrzeug führt Material zur Reperatur von Fahrzeugen und anderen Technischen Werkzeugen, wie z.B. Werkbank; Bohrmaschine etc mit. Des weiteren verfügt dieses Fahrzeug über 2 fest eingebaute 28 kvA sowie über einen tragbaren 8 kvA Stromerzeuger sammt Zubehör.
Außerdem konnte ein Container "Erste Hilfe" beschaft werden, der später mit dem GW MAnV bei groß Veranstaltungen zum Einsatz kommt.
Wie bereits angekündigt, konnten heute das WLF, der GW ManV sowie einer der 3 neuen RTW´s in Dienst gestellt werden. Fotos und ein genauer Bericht folgen.
Hier ein Bild der sanzelle mit dem GW- ManV (c) Feuerwehr Auerk

11.11.2006
FF Sandhorst aht ein neues LF 16/12 bekommen.
Das LF 16/12 ersetzt ein LF 16 TS aus dem Jahre 1980. durch die gewachsene Industrie im Ort, viel die Wahl auf ein LF 16/12. Als Fahrgestell dienst ein MAN LE mit Aufbau von Magirus. Das Fahrzeug verfügt über eienn 1600 l großen Wassertank und eine Ausrüstung für gefahrgut Einsaäte kleinerem Umfangs. Ansonsten ist das LF 16/12 wein reines Löschfahrzeug und berfügt über 2 PA in der Manschatfskabine.
Ein weiteres Neufahrzeug konnte die FF Middels in den Dienst stellen. Es handelt sich u einen MB Sprinter 411 CDI der neusten Generation. Das MTF verfügt über neun Sitzplätze. Im kofferraum sind eine Motorkettensäge samt zubehör, sowie 4 Verkehrsleitkegel und 2 Atemschutzgeräte mit Filter und Masken.
(LF 16/12 Sandhorst (15/20))

Die Feuer- und Rettungswache 3 hat ein neues KlaF in den Dienst gestellt. Das Fahrzeug wurde von VW Nutzfahrzeuge und IVECO Magirus ausgebaut. Der VW Crafter besitzt eine Hella RTK 6.
Zur beladung gehört u.a. Tierrettungswerkzeug wie : Transportboxen und ein Imkeranzug.
(KlaF (wird noch beklebt) (30/40))
Endlich konnte die Flughafen Feuerwehr das erste von zwei FLF´s von Rosenbauer (Panther 6x6) in den Dienst stellen.
Das Fahrzeug führt an Löschmittel:
11.700 l Wasser
1.500 l Schaummittel
120 kg CO2
sowie 250 kg Pulver mit
Desweiteren verfügt das Fahrzeug über eine Rosenbauer Pume R 600 sowei ein Lichtmast mit 2x 100 WAtt Strahlern und ein hydraulichen Rettungsasatz von Holmatro.
durch die Indienststellung konnnte das TLF 24/60 der FF Mitte wieder seinen "normalen" Standdort anlaufen.

Schon wieder konnte die Feuerwehr Auerk zwei Neufahrzeuge in den Dienst stellen. Diesmal handelt es sich um ein LF 20/16 CAFS auf IVECO Magirus für die Feuerwache 2 und um ein HLF 20/16 auf MAN Schlingmann für die FF Haxtum.
Das LF der Feuerwache 2 ist ein reines Löschgruppenfahrzeug und verfügt über keinen Hilfeleistungssatz. Dafür wurde, wie bei dem Vorgänger auch, eine Druckluftschaumanlage (CAFS) mit einem Schaumitteltak von 200 l eingebaut. Das alte LF der Wache 2 ging an die Feuerwehrschule, wo es hauptsächlich im fachbereich "Schaumausbildung" zum Einsatz kommt. Im Ernstfall kann auf dieses Fahrzeug, wie auch auf alle anderen Schulfahrzeuge, von der Einsatzleitung zurückgegriffen werden.

nähres zum HLF Haxtum folgt
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|